Grundschule Buchenau
  • Home
  • Unsere Klassen
    • Klasse 1b
  • Aktuelles
  • Schulgemeinde
  • Unsere Schule
    • Feste und Feiern
    • Schulleben
    • Betreuungsangebot
    • Bücherei
    • Förderverein
  • Informationen
    • Sekretariat
    • Hausaufgaben
    • Schulordnung
  • Impressum

Leitgedanken


Unter Beachtung der Persönlichkeit des Kindes werden Lernsituationen geschaffen, die sowohl harmonisches Miteinander, als auch individuelle Leistungsfähigkeit zulassen.

Das heißt: Wir wollen
  • eine freundliche, einladende und anregende Lernumgebung und Lernatmosphäre schaffen,
  • uns um ein Arbeitsklima für alle bemühen, das durch Offenheit, Toleranz und gegenseitige Achtung gekennzeichnet ist,
  • den Schülern Freiräume gewähren, aber auch Grenzen setzen, um soziales Verhalten und Verantwortung einzuüben und zu leben,
  • den Schülern helfen, einen sinnvollen Weg zur Konfliktbewältigung zu finden,
  • die Schüler zu einem verantwortlichen Umgang mit der Natur und Umwelt erziehen.

In diesem Sinne bemühen wir uns um eine angemessene Förderung aller Kinder. Dabei steht deren kontinuierliche Weiterentwicklung in kognitiver, kreativer, emotionaler, körperlicher  und sozialer Hinsicht im Mittelpunkt.

Das heißt: Wir wollen
  • dass die Schüler/innen gemeinsam, differenziert und selbst    bestimmt arbeiten können, um sie hinsichtlich ihres eigenen Lernverhaltens und ihrer Fähigkeiten so gut wie möglich zu fördern und zu fordern,
  • die Bereitschaft zum selbstständigen Lernen, Lernmotivation und Anstrengungsbereitschaft  wecken, erhalten und  unterstützen,
  • das Verständnis und die Toleranz füreinander und den sozialen Umgang miteinander fördern,
  • im Gemeinsamen Unterricht Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf für Lernhilfe und Erziehungshilfe integrieren,
  • den Schülern dabei helfen, Offenheit und Toleranz anderen Kulturen, Sprachen und Lebensformen gegenüber zu  entwickeln,
  • Kinder mit Deutsch als Zweitsprache und mit Leserechtschreibschwäche zusätzlich fördern,
  • den Kindern die Möglichkeit geben im Unterricht, in Projektarbeit ihre unterschiedlichen Neigungen und Fähigkeiten zu erkennen und ihnen nachzugehen.

Um den Erziehungs- und Bildungsprozess in der Schule gemeinsam zu gestalten, wollen die Mitarbeiter/innen der Schule:
  • kollegial zusammenarbeiten
  • mit den Eltern vertrauensvoll eine Erziehungsgemeinschaft bilden
  • die Weiterbildung suchen
  • die verschiedenen Kompetenzen der Lehrer/innen best-möglich nutzen.
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.